Austausch zu Unterstützungsangeboten der Beauftragten für Integration, Migration und Flüchtlinge

Annotation Die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu fördern, ist Ziel der Beauftragten für Integration, Migration und Flüchtlinge. Dafür ist es notwendig, Kinder und Jugendliche aus Familien mit Migrations- oder Fluchtbiographie und die besondere Situation von unbegleiteten Minderjährigen gezielt in den Blick zu nehmen.Die Ehrenamtskoordination stellt in Kürze Aktivitäten und […]

Herz versus Verstand. Gefühlsarbeit in der Bildungsarbeit

Annotation Ich stelle mir oft die Frage, was in der Bildungsarbeit wichtiger ist? Die korrekten Informationen? Die punktgenaue Powerpoint? Oder das Herstellen eines Zugangs zu unseren eigenen Gefühlen und Empfindungen? Haltungsarbeit bedeutet Gefühlsarbeit. Gefühle sind gerade in der politischen Bildungsarbeit entscheidend darüber, ob eine erfolgreiche Wertevermittlung gelingt oder ob die Teilnehmenden sich in ihrer Haltung […]

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage: Mitarbeit als Schule und Kooperationspartner*in im Netzwerk

Annotation Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage ist das bundesweit größte Schulnetzwerk. Schüler*innen sind aufgefordert, sich gegen Rassismus, Diskriminierung, Gewalt und Mobbing und für ein demokratisches Miteinander in der (Schul-)Gesellschaft einzusetzen. Es ist ein Projekt für die gesamte Schulgemeinschaft.Auch in Thüringen sind Schulen in diesem Netzwerk aktiv. Welche Schritte sind notwendig, um als Schule […]

Vorstellung der Servicestelle Mitbestimmung und des DKJG

Annotation Der DKJG und die Servicestelle laden zum Kennenlernen und Vernetzen ein: Die neueingerichtete Servicestelle Mitbestimmung des TMBJS stellt sich und laufende Projekte/Angebote vor. Es wird ein kurzer Ausblick auf die Ausgestaltung der Landesstrategie Mitbestimmung junger Menschen gegeben. Zwei Vertreter des Vorstandes des Dachverbandes der Kinder- und Jugendgremien stellen sich, die Arbeit in Kinder- und […]

Problemkind oder Musterschüler…? Demokratie an der Schule als eine Gemeinschaftsaufgabe.

Annotation "Erst wenn Schüler*innen von Betroffenen zu Beteiligten werden und überhaupt die Möglichkeit haben, selbst echte Verantwortung zu übernehmen, kann sich eine demokratische Schulkultur entwickeln.”Christian Mohr, Bildungswerk für Schülervertretung und Schülerbeteiligung e.V.Im Konzept „Coole Schule“ streben wir an, diesem anspruchsvollen Weg thüringenweit zu folgen. In der Kooperation mit der Schule versuchen wir, gemeinsam mit den […]

Distanzierungsarbeit – Zielgruppen und Angebote von Distanz e.V.

Annotation Im Rahmen des Vernetzungsangebots informiert Distanz e.V. über die heterogene Zielgruppe der Distanzierungsarbeit. Im Kern des Austausches steht die Frage: Wer ist gemeint, wenn wir von Distanzierungsarbeit sprechen und welche pädagogischen Möglichkeiten des Umgangs gibt es damit? Um diese Frage zu beantworten stellt Distanz e.V. die seinen BRAKE-Ansatz vor und skizziert die praktische Umsetzung […]

Landesprogramm für Akzeptanz und Vielfalt

Annotation Homosexuelle, Bi- und Transsexuelle und intergeschlechtliche Menschen sollen in Thüringen diskriminierungsfrei und gleichberechtigt leben können und weder im Alltag noch durch Verwaltungshandeln benachteiligt werden. Ausgrenzungen, Beleidigungen und Gewalt gegenüber anders Lebenden und Liebenden müssen der Vergangenheit angehören. Dies erfordert gemeinschaftliches Engagement und die Förderung von Zivilcourage. In einem offenen Dialog mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen wurde […]

Angebote der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

Annotation Die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen ist die zentrale überparteiliche Einrichtung für politische Bildung im Freistaat. Arbeitsschwerpunkte sind die Vermittlung von Informationen mit dem Ziel einer selbständigen Meinungsbildung, die Einladung zum Dialog über politische Fragen, die Stärkung der Demokratie und die Förderung der politischen Beteiligung. Hierzu werden von der Landeszentrale verschiedene Veranstaltungsformate angeboten sowie […]

Violence Prevention Network

Annotation Die Vision von Violence Prevention Network ist es, dass ideologisch gefährdete Menschen und extremistisch motivierte Gewalttäter*innen durch Deradikalisierungsarbeit ihr Verhalten ändern, ein eigenverantwortliches Leben führen und Teil des demokratischen Gemeinwesens werden, um so Extremismus jeder Art vorzubeugen. Dafür bietet die VPN Thüringen u.a. Fortbildungsveranstaltungen und Coachings im Themenfeld Islam an. Darüber hinaus arbeiten wir […]

Gelingende Netzwerkarbeit im ländlichen Raum am Beispiel des Jugendnetzwerkes in Stadt und Landkreis Sömmerda

Annotation Das Jugendnetzwerk bringt alle hauptamtlichen Akteur*innen im Bereich Kinder- und Jugendhilfe einmal monatlich an einen Tisch und in den Austausch. Es ist simpel in seiner Struktur, doch funktioniert es in dieser Form seit seiner Gründung 1998. Über dieses Format und seine Erfolge möchten wir gern informieren und freuen uns über einen Austausch mit anderen […]

Kooperation & Kollaboration in der Demokratiebildung: Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar

Annotation Die Stiftung »Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar« (EJBW) betreibt und unterhält mit dem Ziel, Jugendbildung, internationale Jugendarbeit sowie die Jugendsozialarbeit zu fördern und zu ermöglichen. Als Trägerin der freien Jugendhilfe ist sie ein Ort der Begegnung für junge Menschen, Multiplikator*innen und Fachkräfte aus dem In- und Ausland. Seit 2020 qualifiziert die EJBW im Rahmen […]

Rassismus gegen Jugendliche

Annotation Wir merken bei uns in der Beratung, wie viele Jugendliche von Rassismus betroffen sind. Deswegen möchten wir uns mit Jugendorganisationen vernetzen. Einerseits möchten wir über unser Beratungsangebot informieren, andererseits möchten wir Kooperationen aufbauen, um innerhalb eines Bildungsangebot für die Jugendorganisationen für die Probleme ausländischer Jugendlicher zu sensibilisieren. Anbieter EZRA

Fortbildungsprogramm des Thüringer Landesprogramms Denk Bunt für Pädagog*innen der Jugendhilfe

Annotation Das umfangreiche Fortbildungsprogramm ist ein Bestandteil des Thüringer Landesprogramms Denk Bunt. Für neun verschiedene Zielgruppen werden mittlerweile 99 Bildungsbausteine angeboten. Die 18 Bildungsbausteine für Pädagog*innen der Jugendhilfe und Jugendsozialarbeit möchten wir Ihnen in einem Gespräch vorstellen und Ihre Bedarfe und Wünsche erkunden. Die kostenfreien Bildungstage können von Ihnen gebucht werden und finden in Ihrem […]

Careleaver Zentrum Thüringen und Übergangscoaching für Careleaver im Kyffhäuserkreis

Annotation Die beiden Thüringer Brückenstein-Projekte möchten sich mit Ihnen vernetzen. Lernen Sie uns, unsere Anliegen und Angebote kennen und stellen Sie uns Ihre Fragen. Wir suchen Partner in Thüringen, die sich gemeinsam mit uns Gedanken machen wollen, wie die Übergänge besser gestaltet werden und Careleaver in Thüringen zukünftig noch mehr Unterstützung finden können.*(junge) Menschen, die […]

„Perspektivwechsel – Praxisstelle Thüringen“ Angebote für Fachkräfte der Jugendarbeit

Annotation Die „Perspektivwechsel – Praxisstelle Thüringen“ ist seit 2007 in der Erwachsenenbildung thüringenweit aktiv. Inhaltliche Schwerpunkte sind der Umgang mit gesellschaftlicher Diversität in unterschiedlichen Arbeitsfeldern, die Vermittlung von Strategien der Diskriminierungsprävention sowie die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich wirksamen Ressentiments; wie Rassismus; Antisemitismus.   Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendhilfe sind dabei eine zentrale Zielgruppe. Mit mehrmoduligen Fortbildungsreihen zu “Diversitätsorientierter Jugendarbeit” wurden in den letzten Jahren Fachkräfte in Erfurt und […]

Rechtsextremismus im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe? – Beratungs- und Bildungsangebote von MOBIT für Fachkräfte

Annotation In zahlreichen Settings der Kinder- und Jugendhilfe treffen Fachkräfte mitunter auf Situationen, die mal mehr mal weniger klar erkennen lassen, dass Jugendliche, deren Familien oder weitere Kontaktpersonen Berührungspunkte zur extremen Rechten in Thüringen haben. Mitunter sind Institutionen konfrontiert mit Diffamierung und Angriffe durch Akteur*innen aus dem Bereich.Die Mobile Beratung in Thüringen bietet Thüringenweit Unterstützung […]

WS 1: Beteiligung junger Menschen: Kinderrechte als Teil politischer Jugendbildungsarbeit

Annotation Beteiligungsrechte bilden neben den Schutz- und Förderrechten die dritte von drei gleichberechtigten Säulen der UN-Kinderrechtskonvention. Wir sind aufgefordert, die Umsetzung dieses in Deutschland geltenden Rechtes zu überprüfen, und zu klären, ob der Anspruch auf eine Erziehung zu demokratischen Einwohnerinnen und Einwohnern sowie auf ihre angemessene Beteiligung am politischen und gesellschaftlichen Leben in Deutschland entsprechend […]

WS 2: Medienkompetenz als Demokratiekompetenz. Herausforderungen der politischen Medienbildung in der Digital-Gesellschaft.

Annotation Das digitale Zeitalter wurde vor 30 Jahren eingeleitet und bestimmt mehr denn je unser Leben. Der neue Zeitgeist der Mediatisierung hat junge Menschen unmittelbar angesteckt und viele Alte anfangs irritiert zurückgelassen. Beziehung, Identität sowie Normen- und Wertebildung erscheinen angesichts der Allmacht des Internets komplexer denn je.Politische Gestaltungs- und Artikulationsräume haben sich primär in Webbasierte […]

WS 3: Unterschiedliche Aufträge zwischen Sozialer Arbeit und Sicherheitsbehörden in der Extremismusprävention

Annotation Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden arbeiten in der Extremismusprävention zum Teil am gleichen Gegenstand und mit ähnlichen Adressatinnen und Adressaten. In ihren Zielstellungen und Vorgehensweisen unterscheiden sie sich jedoch grundlegend. In einem fachlichen Input werden zunächst die verschiedenen Handlungslogiken beider Akteure allgemein dargestellt und auf das Feld der Extremismusprävention bezogen. Anschließend diskutieren wir entlang der […]

WS 4: Migrationserfahrung als Fachkräfte-Kompetenz in der Kinder- und Jugendarbeit

Annotation Das Projekt »Migrant*innen als Fachkräfte der Jugendarbeit: Qualifizierung, Empowerment, Bildungsangebote für den ländlichen Raum« der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW)  stellt sich die Frage, wie politische Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft in Deutschland gestaltet und neu gedacht werden können/sollten. Dabei ist die Diversifizierung des Fachkräftepools sowie Ansätze der politischen Bildung und Jugendarbeit in Deutschland das […]

WS 5: Inklusive politische Bildung – eine Herausforderung

Annotation Artikel 29 der UN-Behindertenrechtskonvention sichert die Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben zu. Doch wie sieht es in der Praxis der politischen Bildung bzw. in den Einrichtungen für Menschen mit Handicap mit Zugängen zu politischer Bildung aus? Der 16. Kinder- und Jugendbericht thematisiert diese Frage im Bereich der „unterschätzten Räume“. Welcher Schatz in der […]

WS 6: Beutelsbacher Konsens und Neutralität: werthaltige politische Bildungsarbeit

Annotation Für Professionelle in der Kinder- und Jugendarbeit besteht die zentrale Aufgabe darin, Kinder und Jugendliche zu Selbstbestimmung, gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement zu befähigen. Die Entwicklungsaufgabe liegt für Jugendliche auch darin, eine politische Identität auszuprägen und einen Platz in der demokratisch verfassten, liberalen Gesellschaft zu finden. Doch welche Rolle können hierbei Mitarbeiter/innen der […]

WS 7: Unterschätzte Räume – Politische Bildung und Beteiligung in den Hilfen zur Erziehung

Annotation Der Beitrag befasst sich mit den im 16. Kinder- und Jugendbericht entwickelten Perspektiven zu politischer Bildung im Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an den Hilfeentscheidungen und im Alltag der Hilfen ist ein sehr wichtiger Teil davon. Zu der Frage, wie es derzeit um die Beteiligung im Arbeitsfeld bestellt ist […]

WS 8: Politische Bildung / Demokratiebildung in der Jugendarbeit

Annotation Der 16. Kinder- und Jugendbericht hat deutlich gemacht, dass politische Bildung/Demokratiebildung in allen Feldern der Kinder- und Jugendarbeit – mit unterschiedlichen Verständnissen, Konzepten und Formaten – angeboten wird. Diese Angebote müssen verstärkt bewusst als solche wahrgenommen, stärker unterstützt, qualifiziert und verbreitert werden. Nach Inputs durch Dr. Helle Becker und Christian Weis möchten wir uns […]

WS 9: Demokratie und Partizipation in der Kita: Gemeinsam leben und erleben

Annotation Die Kita ist ein Bildungs-, Lern- und Entwicklungsort, an dem Kinder nicht nur als individuelle Persönlichkeiten tagtäglich neue Erfahrungen sammeln, sondern sich auch als Teil einer Gemeinschaft erleben. Nicht nur die UN-Kinderrechtskonvention, sondern auch die Bildungspläne und die Aufträge an Kitas als erste Bildungsinstitutionen machen deutlich, dass Kinder eigenständige, selbstkompetente Subjekte mit einem Recht […]

WS 10: Möglichkeiten des Ganztags für die Demokratiebildung – Kooperation von Schule und Jugendbildung

Annotation Die Ganztagsschule sichert längst nicht mehr nur Betreuung und verlängerte Lernzeiten innerhalb der Schule. Sie wird heute mehr denn je als selbstständig-kooperierend und mit der Kommune verbunden angesehen, sie kommuniziert ihre pädagogischen Konzepte und Bildungsanstrengungen. Damit wird Ganztagsschule zum lebendigen Forum in der kommunalen Öffentlichkeit. Das zeigt sich in einem Leitbild der Vielfalt, einer […]

WS 11: Gut gemeint und gut gemacht! Politische Bildung als Querschnittsaufgabe der Zivilgesellschaft

Annotation Politische Bildung wird oft als Querschnittsaufgabe beschrieben. In Zusammenhängen wie Vereinen, Kulturarbeit, Sport, Stadtteilarbeit, Kirchengemeinden etc. liegen große Potenziale für eine lebensweltbezogene politische Bildung. Manchmal findet sie statt, ohne als solche benannt zu werden. Diese „Schnittstellen“ werden wir im Workshop reflektieren. Wie kann politische Bildungsarbeit in verschiedenen Kontexten gelingen? Welche Standards und Grundbegriffe sind […]

WS 13: „Demokratie eine Gemeinschaftsaufgabe!“ –Die demokratiebildenden Potentiale der Schulsozialarbeit

Annotation Der Schulsozialarbeit wird im 16. Kinder- und Jugendbericht attestiert, dass „die demokratiebildenden Potentiale der Schulsozialarbeit bei Weitem nicht ausgeschöpft werden; dies gilt es weiterzuentwickeln“. Somit stellen sich Fragen danach, wie demokratiebildende Elemente in den Handlungsbezüge der Schulsozialarbeit – auch in Einzelfall bezogener Settings – mit jungen Menschen gefördert und erprobt werden können. Dieser Workshop bringt […]

WS 12: Kinder- und Jugendhilfe als Raum politischer Bildung?! Potentiale, Verständnisse, Missverständnisse und Perspektiven

Annotation Mit dem 16. Kinder- und Jugendbericht ist die politische bzw. demokratische Bildung (erneut) in das Zentrum der Kinder- und Jugendhilfe gerückt. Der Bericht greift damit nicht nur die aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen auf, sondern auch die seit mehreren Jahren andauernde Debatte um politische Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe bzw. um eine Re-Politisierung des Feldes. […]

Beispiel

sadasd